STEM PREP COURSE – METHODS CHARTS & GRAPHS / EXPERIMENTS

23 Slides2.81 MB

STEM PREP COURSE – METHODS CHARTS & GRAPHS / EXPERIMENTS Ein e-Workshop des AK „bilingualer Unterricht“ des ISB bei der bilingualen Fachtagung am 20.07.2021 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gehalten von Johanne Idelberger, StRin RS an der Realschule Weilheim

WAS ERWARTET SIE IN DIESEM WORKSHOP? Eine Begriffserklärung (Was ist STEM? Was ist PREP?) Ein Werbeblock (Warum ist Biologie so gut für STEM & PREP?) Ein Unterrichtsbeispiel zum Thema Experimentieren Ein Unterrichtsbeispiel zum Thema Charts and Graphs Eine Fragerunde oder viele Zwischenfragen, je nach Bedarf Materialien zum Herunterladen zum krönenden Abschluss

WAS IST STEM? Einfach übersetzt: MINT Aber die Buchstaben sind ein wenig durcheinander geraten

WAS IST PREP? Ein PREP-course ist nicht anderes als ein Vorkurs zum eigentlichen bilingualen Angebot an einer Schule (preparatory course] Wichtig ist es, sich klar zu werden, welches Ziel man hauptsächlich verfolgen möchte: Sprachförderung, Methodenkompetenz, biologische Sachinhalte Abhängig ist das Angebot natürlich auch von den Vorgaben an der Schule: Welches Fach/Welche Fächer werden jeweils angeboten, welche Räume stehen zur Verfügung, ist die Sachfach-Lehrkraft auch Englisch-Lehrer*in oder braucht er/sie noch Unterstützung bei der Sprachvermittlung

WARUM IST BIOLOGIE SO GUT ? Zusammen mit Geographie ist es die Naturwissenschaft, die bereits ab der 5. Klasse angeboten wird. [Chemie und Physik setzen erst später ein, Zweig!] Die Kinder kennen biologische Inhalte bereits aus der Grundschule (HSU) und haben schon einige Techniken gelernt (Beobachten, Vergleichen ). Viele Worte aus dem Feld der Ernährung und des menschlichen Körpers sind ihnen bereits vertraut [head and shoulders, knees and toes, knees and toes] Biologie ist ein „hands on“ subject, bei dem man von Beginn an auch sehr haptisch arbeiten kann, was den meisten Kindern mehr liegt als pure Theorie [ohne den Mathematiker*innen jetzt zu nahe treten zu wollen].

HOW TO EXPERIMENT Starten wir mit einem Beispiel zum Thema „Experimentieren“. Folgende Voraussetzungen: Die Schüler*innen haben bereits seit eineinhalb Jahren Biologie-Unterricht und haben bereits ein oder zwei/drei/vier kleine Experimente gemacht (zum Beispiel zum Thema Wuchsbedingungen für Kresse oder Wachstum von Turbobohnen oder Kartoffelvermehrung). Die Schüler*innen kennen bereits einige Worte, mit denen man Vermutungen äußern kann (Maybe it is/was Perhaps we can ) Sie haben gelernt, einfache (positive und negative) Fragen zu stellen.

START MIT VORWISSEN Hier geht es sozusagen um MethodenScaffolding: Was wissen die Schüler*innen bereits von den sieben Schritten eines Experiments? Merken sie, dass eine Seite in der richtigen Reihenfolge ist und die andere nicht? Erkennen sie, welche die richtige Seite ist?

RICHTIGE ZUORDNUNG So sollte es dann nach der richtigen Zuordnung in den Heften zu finden sein – mit Platz rechts und links für die Übersetzungen, wie zuvor zu sehen.

AND NOW IN ENGLISH Hier geht es von der reinen Methodenkompetenz zur additiven Sprachkompetenz über.

EIN UNTERRICHTSBEISPIEL Question: Why is my mobile phone not working? / Why isn‘t it working? [Wiederholung verneinte Fragestellung] Hypothesis: Maybe the battery is dead / flat. [simple present] Maybe it has been in water [present perfect] Materials: We need a new battery / a charger [Vokabelarbeit] We need a bowl of dry rice. [Wiederholung must und need] Sketch:

TAFELBILD Dies sind die Ergebnisse einer Unterrichtsstunde in einem Vorbereitungskurs an unserer Schule. Das Tafelbild oben zeigt die sieben Schritte eines Experiments. Das Tafelbild unten zeigt die Anfänge eines gemeinsamen Versuchs. Das Protokoll fertig zu stellen war dann Hausaufgabe.

LÖSUNGSBEISPIEL E AUS EINEM PHYSIKEXPERIMENT

LÖSUNGSBEISPIELE AUS EINEM PHYSIKEXPERIMENT

LÖSUNGSBEISPIEL E AUS EINEM PHYSIKEXPERIMENT

HOW TO CHARTS AND GRAPHS Machen wir mit einem Beispiel zum Thema „Charts and Graphs“ weiter. Folgende Voraussetzungen: Die Schüler*innen haben in anderthalb Jahren an der Realschule bereits in mehreren Fächern mit Diagrammen aller Art gearbeitet (Veränderung der Körpertemperatur bei wechselwarmen Tieren von morgens bis abends, die Entwicklung der Einwohnerzahl der größten Städte Deutschlands in den letzten Jahren/Jahrzehnten, Höhe des Taschengeldes der Kinder einer Klasse ) Die Schüler*innen kennen bereits einige Diagrammtypen auf Deutsch (Balkendiagramm, Tortendiagramm ) Sie kennen einfache Steigerungsformen der Adjektive (long, longer, longest; Steigerungen mit more and most).

ABLAUF EINER STUNDE Erst fertige Diagramme beschreiben lassen dabei die Vokabelliste benutzen lassen [Satzbausteine] und schließlich die Schüler*innen eigene Diagramme anfertigen lassen.

EINFÜHRUNG DER DIAGRAMMTYPEN Mithilfe von Bildern geht das mal wieder am Einfachsten und Schnellsten. Abfrage von Vorwissen: „Welche Diagrammtypen kennt ihr schon?“ Oder einfach: „What is this?“ und dann verschiedene Bilder zeigen.

BALKEN- UND SÄULENDIAGRAMME

SCAFFOLDING ZUR BESCHREIBUNG So könnte eine Liste mit Halbsätzen aussehen, die man für die Beschreibung eines Schaubildes braucht.

UND LOS GEHT‘S Die Diagrammtypen sind eingeführt, die Satzanfänge sind vorgegeben jetzt braucht es nur noch ein paar fertige Diagramme (aus Schulbüchern, Zeitschriften, dem Internet) und dann kann es losgehen. Die Schüler*innen können gerne auch eigene Diagramme mitbringen (Ablösesummen berühmter Fußballspieler, Durchschnitsgeschwindigkeit bei der Tour de France, Ausgaben für Körperpflege pro Monat )

DER KRÖNENDE ABSCHLUSS Am Ende der Stunde kann man den Schüler*innen gerne mal die Aufgabe geben, ein Diagram ihrer Wahl zu erstellen, zum Beispiel: Anzahl an schulfreien Tagen in den letzten drei Jahren Anteil von Cola, Chips und Süßigkeiten an der täglichen Ernährung Notendurchschnitt in den Hauptfächern im letzten Jahr im Vergleich zu den beiden coronafreien Vorjahren Den Schüler*innen fällt bestimmt noch etwas viel besseres ein

MATERIAL ZUM DOWNLOAD Hier die Links zu den Materialien, die Sie auch von der homepage des ISB herunterladen können: https://www.bilingual.bayern.de https://www.bilingual.bayern.de/fileadmin/user upload/bilingual/Realschule/Faecher /BIO6 Vorkurs How to. experiment.pdf https://www.bilingual.bayern.de/fileadmin/user upload/bilingual/Realschule/Faecher /BIO6 Vorkurs Anhang 1 Skeleton nach LehrplanPLUS charts graphs 30.07. 2020 final.pdf

FEEDBACK Wenn Ihnen dieser e-Workshop gefallen hat, sagen Sie es ihren Kolleginnen und Kollegen. Wenn er Ihnen nicht gefallen hat, schreiben Sie mir, was ich hätte besser machen können – und wie Meine E-Mail-Adresse ist [email protected]

Back to top button